Alle Episoden

Wie groß können schwarze Löcher werden?

Wie groß können schwarze Löcher werden?

28m 57s

Was ist ein schwarzes Loch und wie entsteht es? Was ist der Unterschied zu supermassereichen schwarzen Löchern? Wie schwer ist ein schwarzes Loch? Wie werden supermassereiche schwarze Löcher denn so groß? Können sich schwarze Löcher auch gegenseitig verschlingen? Spielt es eine Rolle, woraus ein schwarzes Loch besteht? Können zwei gleichschwere schwarze Löcher unterschiedlich groß sein? Und seit wann interessiert sich unser Experte eigentlich für sein Forschungsthema?

Martin Gustafsson stellt in der zehnten Folge von Date a Scientist viele spannende Fragen rund um das Thema supermassereiche schwarze Löcher. Nach einigen Jahren in Deutschland lebt er mit seiner Familie wieder in Schweden...

Wie lässt sich komplexe Forschung allgemeinverständlich erklären?

Wie lässt sich komplexe Forschung allgemeinverständlich erklären?

28m 50s

Wie lässt sich wissenschaftliche Forschung allgemeinverständlich vermitteln und in Alltagssprache ausdrücken? Wie wirkt sich die Verständlichkeit von Texten auf das Vertrauen in die Wissenschaft aus? Was ist ein Lesbarkeitsindex? Und welche Tipps hat unser Leibniz-Experte zum idealen Aufbau einer Zusammenfassung, zum Umgang mit komplizierten Fachbegriffen oder dazu, wie sich Statistik am besten erklären lässt?

Angela Böhm, Referentin für Karriereentwicklung an der Technischen Universität Dresden, löchert in Folge neun unseres Fragen-Podcasts unseren Leibniz-Experten Mark Jonas zur Frage, wie man Forschung allgemeinverständlich erklärt und Forschungsergebnisse so zusammenfasst, dass sie alle verstehen.

Leibniz-Experte Mark Jonas hat dazu viele spannende Antworten parat. Er ist...

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt aus?

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt aus?

26m 57s

Wie viel Mensch braucht der Arbeitsmarkt überhaupt noch? Wann spricht man von einem Fachkräftemangel? Wie passt es zusammen, dass wir vom Fachkräftemangel sprechen und gleichzeitig Stellen durch Automatisierung wegfallen? Wann können Roboter wirklich komplexe Aufgaben oder gar ganze Berufe übernehmen? Was ändert Corona am Digitalisierungsbedarf in der Arbeitswelt? Und was ist die Lösung für unseren Fachkräftemangel?

Robert Schlachta, Unternehmer, Fußballer und selbst Podcaster hat viele Fragen zum Thema „Digitalisierung und FArbeitsmarkt“. Leibniz-Experte Eckhardt Bode hat viele Antworten und einige Aussichten auf die Zukunft der Arbeit für ihn. Der Ökonom arbeitet am Kiel Institut für Weltwirtschaft, einem Leibniz-Institut. Seine Forschungsschwerpunkte reichen...

Was passiert im Gehirn bei Arbeitsunterbrechungen?

Was passiert im Gehirn bei Arbeitsunterbrechungen?

30m 21s

Was passiert in unserem Kopf, wenn wir bei der Arbeit unterbrochen werden? Welchen Einfluss hat das auf die Arbeitsleistung? Wie findet man danach am besten zurück in den Arbeitsprozess? Können ältere Menschen aufgrund ihrer Erfahrungen besser mit Unterbrechungen umgehen? Arbeiten Forschende in diesem Themenfeld auch mit Arbeitgeber:innen zusammen, um ihre Kenntnisse zu teilen? Und überhaupt: Wie sieht die Grundlagenforschung aus, die unsere Leibniz-Expertin zum Thema Arbeitsunterbrechungen betreibt und was passiert mit den Ergebnissen ihrer Forschungsarbeit?

Das alles möchte Astrid Krüger in der siebten Folge von Date a Scientist wissen. Die Controllerin und Mutter zweier Kinder kennt Unterbrechungen bei der Arbeit...

Wie hängen ein alterndes Deutschland und ein wachsendes Afrika zusammen?

Wie hängen ein alterndes Deutschland und ein wachsendes Afrika zusammen?

30m 56s

Was bedeuten ein alterndes Deutschland und ein wachsendes Afrika für Migration? Wie viele Menschen, die nach Deutschland migrieren, kommen aus Afrika? Wie entwickelt sich die Demographie Afrikas in den nächsten 10-20 Jahren? Was bedeutet das für die Deutsche Gesellschaft, die immer weiter überaltert? Und was passiert, wenn in Zukunft weniger Menschen nach Deutschland migrieren? Das und noch vieles mehr möchte Stefanie Gustafsson in dieser Folge von Date a Scientist wissen. Die Finanzbuchhalterin ist vor ein paar Jahren mit ihrer Familie nach Schweden gezogen und beobachtet auch um sich herum Bewegungen von Land zu Land.

Antworten erhält sie in dieser Folge...

Wie kommt es zu chronischen Entzündungen?

Wie kommt es zu chronischen Entzündungen?

25m 7s

Wie kommt es zu chronischen Entzündungen, bei denen sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet? Was können wir dagegen tun? Warum reagieren manche Körper stärker als andere? Ist ein Immunsystem, das mehr reagiert schwächer oder stärker? Warum bekommen manche Menschen „jeden“ kleinen Schnupfen und andere nicht? Gibt es heutzutage mehr chronische Entzündungen? Welche Rolle spielen Umwelteinflüsse? Sind manche Menschen durch ihre genetischen Voraussetzungen anfälliger für chronische Entzündungen? Und was kann man tun, um das Immunsystem zu stärken? Das alles fragt sich Psychologin Anne Leiser in dieser Folge. Antworten bekommt sie von Marie Burns. Unsere Leibniz-Expertin vom Deutschen Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ)...

Wo gibt es neue Planeten außerhalb unseres Sonnensystems?

Wo gibt es neue Planeten außerhalb unseres Sonnensystems?

30m 20s

Wieviele Planeten wurden außerhalb unseres Sonnensystems bereits gefunden? Welche Arten von Exoplaneten gibt es? Hat jedes Sonnensystem einen Planeten? Was bringen uns die Messungen mit dem neuen James Webb-Teleskop? (Wie) Wird nach Leben auf anderen Planeten gesucht? Wie viele Planeten sind potentiell bewohnbar? Was ist eine Supererde? Was motiviert unseren Leibniz-Experten bei der Suche nach neuen Planeten und hat er selbst schon einmal einen gefunden?
Mit diesen Fragen löchert Daniel-Jan Girl, Unternehmer und Kickboxer aus Berlin, Wissenschaftler Matthias Mallonn in Folge 4 von Date a Scientist. Unser Leibniz-Experte erforscht als Postdoktorand am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam Exoplaneten, d.h. Planeten außerhalb...

Wann und wie lernt man Fremdsprachen am besten?

Wann und wie lernt man Fremdsprachen am besten?

32m 55s

Wie lerne ich eine neue Sprache am besten? (Wann) ist es zu spät eine neue Sprache zu lernen? Wie sinnvoll sind Sprachlernapps? Warum lernen Kinder besser oder auch schneller Sprachen als Erwachsene? Wie erzieht man Kinder zweisprachig am besten? Und: Wie viele Sprachen spricht eigentlich ein Sprachwissenschaftler? Das fragt sich PR-Managerin Julia Kroll aus Hamburg in der dritten Folge von Date a Scientist. Antworten bekommt sie von Sprachwissenschaftler Onur Özsoy. Unser Leibniz-Experte arbeitet als Doktorand am Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) in Berlin. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in den Bereichen Sprachproduktion, Sprachverarbeitung, und Spracherwerb sowie Mehrsprachigkeit und Heritage-Sprachen, insbesondere das...

Warum forscht man an Muschelschalen?

Warum forscht man an Muschelschalen?

24m 46s

Warum forscht ein Archäologe an Muschelschalen? Welche Informationen bekommt man von ihnen? Inwiefern kann man von ihnen ablesen, wie sich die Umwelt verändert? Verraten unterschiedliche Muschelarten unterschiedliche Klimainformationen? Und: Isst ein Muschelforscher selbst gern Muscheln? Das fragt sich Maskenbildnerin Britta Rehm in der zweiten Folge von Date a Scientist. Antworten liefert ihr Niklas Hausmann vom Römisch-Germanisches Zentralmuseum - Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM) in Mainz. Für seine Forschung nutzt er methodische Fortschritte in der Laserspektroskopie und den Geowissenschaften, um inhaltliche Fragen in der Archäologie zu beantworten. In seiner Forschungsgruppe sucht er nach kurzzeitigen Klimaschwankungen in der Steinzeit, die die Besiedlung des...

Wer bestimmt, was man online sagen darf?

Wer bestimmt, was man online sagen darf?

35m 44s

Welche Regeln gelten, wenn man online seine Meinung äußert? Wer legt sie fest? Die Staaten? Die Plattformen? Die Gerichte? Wer stellt sicher, dass etwas und was passiert, wenn sich eine Plattform nicht an Gesetze hält? Das fragt sich auch unser Gast in dieser ersten Folge von Date a Scientist. Marketingmanager Steffen Schuster möchte wissen: Wer bestimmt, was man online sagen darf? Die Antworten liefert ihm unser Leibniz-Experte Matthias C. Kettemann. Er ist Forschungsprogrammleiter am Leibniz-Institut für Medienforschung, dem Hans-Bredow-Institut in Hamburg. Außerdem ist er Professor für Innovation, Theorie und Philosophie des Rechts an der Universität Innsbruck. Er beschäftigt sich in...