Date a Scientist

Was passiert im Gehirn bei Arbeitsunterbrechungen? Wer bestimmt, was man online sagen darf? Wie kommt es zu chronischen Entzündungen? Und was hat Wissenschaft eigentlich mit mir zu tun? „Date a Scientist“ ist der Fragen-Podcast der Leibniz-Gemeinschaft. In jeder Folge verknüpfen wir eine wissensdurstige Person mit unseren Leibniz-Wissenschaftler:innen. Dabei kann sie all ihre Fragen zu ihrem Lieblingsthema stellen. Und unsere Leibniz-Expert:innen beantworten sie - egal, ob es um schwarze Löcher oder um das Wirtschaftssystem der Schweiz geht! Wir laden euch ein, diesen exklusiven 4-Augen-Gesprächen zu lauschen! Und - Ihr könnt auch mitmachen und Eure Fragen an die Wissenschaft stellen. Schickt uns das Thema, das Euch interessiert und Eure Fragen an dateascientist@leibniz-gemeinschaft.de, und wir finden die passenden Leibniz-Expert:innen dafür! Unser Podcast erscheint ab dem 20.6.2022 alle zwei Wochen am Montag. Wir freuen uns auf Euer Feedback und Eure Fragen an die Wissenschaft! Bleibt neugierig!

Redaktion: Marlen Sommer und Caroline Lodemann / www.leibniz-gemeinschaft.de/dateascientist
Produktion: Militsa Tekelieva und Wenzel Burmeier / www.poolartists.de
Grafik: Natalia Göllner
Sounddesign: Steffen Dix

Date a Scientist

Neueste Episoden

Wie groß können schwarze Löcher werden?

Wie groß können schwarze Löcher werden?

28m 57s

Was ist ein schwarzes Loch und wie entsteht es? Was ist der Unterschied zu supermassereichen schwarzen Löchern? Wie schwer ist ein schwarzes Loch? Wie werden supermassereiche schwarze Löcher denn so groß? Können sich schwarze Löcher auch gegenseitig verschlingen? Spielt es eine Rolle, woraus ein schwarzes Loch besteht? Können zwei gleichschwere schwarze Löcher unterschiedlich groß sein? Und seit wann interessiert sich unser Experte eigentlich für sein Forschungsthema?

Martin Gustafsson stellt in der zehnten Folge von Date a Scientist viele spannende Fragen rund um das Thema supermassereiche schwarze Löcher. Nach einigen Jahren in Deutschland lebt er mit seiner Familie wieder in Schweden...

Wie lässt sich komplexe Forschung allgemeinverständlich erklären?

Wie lässt sich komplexe Forschung allgemeinverständlich erklären?

28m 50s

Wie lässt sich wissenschaftliche Forschung allgemeinverständlich vermitteln und in Alltagssprache ausdrücken? Wie wirkt sich die Verständlichkeit von Texten auf das Vertrauen in die Wissenschaft aus? Was ist ein Lesbarkeitsindex? Und welche Tipps hat unser Leibniz-Experte zum idealen Aufbau einer Zusammenfassung, zum Umgang mit komplizierten Fachbegriffen oder dazu, wie sich Statistik am besten erklären lässt?

Angela Böhm, Referentin für Karriereentwicklung an der Technischen Universität Dresden, löchert in Folge neun unseres Fragen-Podcasts unseren Leibniz-Experten Mark Jonas zur Frage, wie man Forschung allgemeinverständlich erklärt und Forschungsergebnisse so zusammenfasst, dass sie alle verstehen.

Leibniz-Experte Mark Jonas hat dazu viele spannende Antworten parat. Er ist...

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt aus?

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt aus?

26m 57s

Wie viel Mensch braucht der Arbeitsmarkt überhaupt noch? Wann spricht man von einem Fachkräftemangel? Wie passt es zusammen, dass wir vom Fachkräftemangel sprechen und gleichzeitig Stellen durch Automatisierung wegfallen? Wann können Roboter wirklich komplexe Aufgaben oder gar ganze Berufe übernehmen? Was ändert Corona am Digitalisierungsbedarf in der Arbeitswelt? Und was ist die Lösung für unseren Fachkräftemangel?

Robert Schlachta, Unternehmer, Fußballer und selbst Podcaster hat viele Fragen zum Thema „Digitalisierung und FArbeitsmarkt“. Leibniz-Experte Eckhardt Bode hat viele Antworten und einige Aussichten auf die Zukunft der Arbeit für ihn. Der Ökonom arbeitet am Kiel Institut für Weltwirtschaft, einem Leibniz-Institut. Seine Forschungsschwerpunkte reichen...

Was passiert im Gehirn bei Arbeitsunterbrechungen?

Was passiert im Gehirn bei Arbeitsunterbrechungen?

30m 21s

Was passiert in unserem Kopf, wenn wir bei der Arbeit unterbrochen werden? Welchen Einfluss hat das auf die Arbeitsleistung? Wie findet man danach am besten zurück in den Arbeitsprozess? Können ältere Menschen aufgrund ihrer Erfahrungen besser mit Unterbrechungen umgehen? Arbeiten Forschende in diesem Themenfeld auch mit Arbeitgeber:innen zusammen, um ihre Kenntnisse zu teilen? Und überhaupt: Wie sieht die Grundlagenforschung aus, die unsere Leibniz-Expertin zum Thema Arbeitsunterbrechungen betreibt und was passiert mit den Ergebnissen ihrer Forschungsarbeit?

Das alles möchte Astrid Krüger in der siebten Folge von Date a Scientist wissen. Die Controllerin und Mutter zweier Kinder kennt Unterbrechungen bei der Arbeit...